Schwermetall Urintest Plus
91,14 € *
Inhalt:
1 Gramm
(0,00 € *
/ Gramm)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: MDU011
- Kostenloser Versand ab 90 € Bestellwert
- Versand innerhalb von 24h
Jetzt Vorteile sichern
Produktbeschreibung
Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium,Chrom,... mehr
Produktbeschreibung
Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium,Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thalium, Zink, Zinn
Schwermetallbelastungen sind nicht nur für allgemeine Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, chronische Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Migräne, Konzentrationsstörungen und Schlafstörungen verantwortlich, sondern sie begünstigen auch insbesondere die Entstehung chronischer Erkrankungen. In der Regel werden Erscheinungen vorgetragen, die vielen anderweitigen Erkrankungen, Befi ndlichkeitsstörungen oder dem Ausdruck psychischer Belastungsreaktionen absolut ähnlich sind. Hinsichtlich einer Schwermetallexposition stehen i. d. R. Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder ADHS-ähnliche Symptome im Vordergrund. Darüber hinaus muss mit hormonellen Störungen, Blutbildveränderungen, Nierenstörungen, immunologischen Störungen, Autoimmunerkrankungen sowie weiteren Stoffwechsel- und Organfunktionsstörungen gerechnet werden.
Eine Hilfe für die Eingrenzung von Verdachtsdiagnosen können spezielle Screening-Untersuchungen liefern, die Entscheidungshilfen für weiterführende diagnostische Maßnahmen geben. Eine Urinanalyse spiegelt die Ausscheidung der Metalle wider. Die Bestimmung der Konzentration im Urin ist vor allem bei Metallen indiziert, die eine Nierenschädigung verursachen. So stellt die Cadmiumkonzentration im Urin einen Indikator der chronischen Belastung mit diesem Schwermetall dar. Sollten Sie öfter in der Nacht Wasser lassen müssen, so muss der Urin gesammelt werden. Bitte fordern Sie den entsprechenden Sammelbehälter unter Tel. 0 61 31 – 72 05 216 an. Sammeln Sie dann die nächtliche Harnproduktion ab 24 Uhr und mischen ihn mit dem ersten Morgenurin nach dem Aufstehen. Aus dem gesammelten Urin entnehmen Sie dann bitte die benötigte Urinmenge mittels Urinmonovette (siehe Testanleitung).
Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben Ihre Probe in ein Röhrchen, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an unser Partnerlabor, GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG, und erhalten einen Befund mit der Bewertung Ihres Profils nach ca. 5-7 Werktagen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die Private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium,Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thalium, Zink, Zinn
Schwermetallbelastungen sind nicht nur für allgemeine Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, chronische Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Migräne, Konzentrationsstörungen und Schlafstörungen verantwortlich, sondern sie begünstigen auch insbesondere die Entstehung chronischer Erkrankungen. In der Regel werden Erscheinungen vorgetragen, die vielen anderweitigen Erkrankungen, Befi ndlichkeitsstörungen oder dem Ausdruck psychischer Belastungsreaktionen absolut ähnlich sind. Hinsichtlich einer Schwermetallexposition stehen i. d. R. Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder ADHS-ähnliche Symptome im Vordergrund. Darüber hinaus muss mit hormonellen Störungen, Blutbildveränderungen, Nierenstörungen, immunologischen Störungen, Autoimmunerkrankungen sowie weiteren Stoffwechsel- und Organfunktionsstörungen gerechnet werden.
Eine Hilfe für die Eingrenzung von Verdachtsdiagnosen können spezielle Screening-Untersuchungen liefern, die Entscheidungshilfen für weiterführende diagnostische Maßnahmen geben. Eine Urinanalyse spiegelt die Ausscheidung der Metalle wider. Die Bestimmung der Konzentration im Urin ist vor allem bei Metallen indiziert, die eine Nierenschädigung verursachen. So stellt die Cadmiumkonzentration im Urin einen Indikator der chronischen Belastung mit diesem Schwermetall dar. Sollten Sie öfter in der Nacht Wasser lassen müssen, so muss der Urin gesammelt werden. Bitte fordern Sie den entsprechenden Sammelbehälter unter Tel. 0 61 31 – 72 05 216 an. Sammeln Sie dann die nächtliche Harnproduktion ab 24 Uhr und mischen ihn mit dem ersten Morgenurin nach dem Aufstehen. Aus dem gesammelten Urin entnehmen Sie dann bitte die benötigte Urinmenge mittels Urinmonovette (siehe Testanleitung).
Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben Ihre Probe in ein Röhrchen, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an unser Partnerlabor, GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG, und erhalten einen Befund mit der Bewertung Ihres Profils nach ca. 5-7 Werktagen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die Private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Weiterführende Links zu "Schwermetall Urintest Plus"
1 Anleitung zur Probengewinnung
1 Urin-Becher
1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
1 gelbe...
mehr
1 Anleitung zur Probengewinnung
1 Urin-Becher
1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
1 gelbe Spitze
1 Versandgefäß für Urin-Monovette
1 Versandtasche
1 Urin-Becher
1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
1 gelbe Spitze
1 Versandgefäß für Urin-Monovette
1 Versandtasche
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Schwermetall Urintest Plus"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Gewicht: 0.2 kg
Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium,Chrom,...
mehr
Gewicht: 0.2 kg
Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium,Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thalium, Zink, Zinn
Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium,Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thalium, Zink, Zinn