
Aritha- oder Seifennuss-Puder ist auch bekannt als Reetha-Puder. Seife von einem Baum? Ja! Dieser... mehr
Aritha- oder Seifennuss-Puder ist auch bekannt als Reetha-Puder. Seife von einem Baum? Ja! Dieser fantastische Baum produziert Nüsse mit einem hohen Anteil an Saponinen und bietet somit ein natürich schäumendes Shampoo bzw. Duschgel. Traditionell wird Aritha in Indien als Shampoo benutzt, ist aber tatsätzlich so vielseitig verwendbar, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Einer Gesichtsmaske hinzugefügt reinigt es etwa sanft das Gesicht und sorgt für ein klares Hautbild. Aritha ist ein ultimativ ökologisches, umweltfreundliches und vollständig abbaubares Reinigungsmittel für Haut & Haare!
Weiterführende Links zu "Aritha-Pulver"
Zur Verwendung als Shampoo, je nach Haarlänge ca. 2-3 Teelöffel Pulver mit Wasser zu einer Paste...
mehr
Zur Verwendung als Shampoo, je nach Haarlänge ca. 2-3 Teelöffel Pulver mit Wasser zu einer Paste vermischen. In Haare und Kopfhaut einmassieren und etwa 5 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich mit klarem Wasser ausspülen - Fertig! Sie brauchen weder zusätzlich ein Shampoo, noch eine weitere Haarpflege!
Tip: Je flüssiger die Paste ist, desto leichter lässt sie sich im Haar verteilen!
Tip: Je flüssiger die Paste ist, desto leichter lässt sie sich im Haar verteilen!
Sapindus laurifolia (Aritha) Powder
mehr
Sapindus laurifolia (Aritha) Powder
Duschen & Baden, Haarpflege & -styling
Für jeden Hauttyp
mehr
Duschen & Baden, Haarpflege & -styling
Für jeden Hauttyp
Für jeden Hauttyp
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Aritha-Pulver"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Beim Gebrauch von Pflanzenhaarfarben und -pulvern sind ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten:...
mehr
Beim Gebrauch von Pflanzenhaarfarben und -pulvern sind ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten:
Pflanzliche Haarfarben legen sich wie ein Film um jedes einzelne Haar, weshalb die natürliche Haarfarbe das Farbergebnis maßgeblich mitbestimmt. Das Färben einer Probesträhne wird daher dringend empfohlen!
Auch kann es bei Kombinationen zwischen pflanzlichen und chemischen Haarfarben zu Fehlfärbungen kommen. Auch hier sollten Sie unbedingt an einer Strähne probefärben! Besonders blondierte oder aufgehellte Haare können sehr stark auf Pflanzenhaarfarben und -pulver ansprechen: Sie nehmen die Farben entweder besonders intensiv an oder reagieren mit unerwünschten Farbveränderungen, die sogar in Richtung grün, blau oder sogar lila gehen können.
Grundsätzlich ist auch von der Blondierung pflanzengefärbter Haare abzuraten, da das Farbergebnis nicht beeinflusst werden und extremen Abweichungen unterworfen sein kann. Sollten Sie eine Aufhellung wünschen, wird Ihnen der Besuch eines kompetenten Friseursalons empfohlen, in dem man sich mit Pflanzenhaarfarben nachweislich gut auskennt.
Eine Aufhellung mit Pflanzenhaarfarben ist nicht möglich, da für den Bleichvorgang Chemikalien benötigt werden, die allerdings haarschädigend sind.
Die Haarpflege mit Pflanzenpulvern, wie Senna, Cassia, Christusdorn, etc., ist eigentlich unproblematisch und erfordert keine besonderen Maßnahmen. Bei chemisch behandelten, dauergewellten, blondierten/gebleichten Haaren sollten Sie allerdings aufpassen, denn in diesen Fällen kann es zu unerwünschten Farbergebnissen kommen. Führen Sie auch hier zur Sicherheit eine Probe-"färbung" an einer Strähne durch!
Abgesehen davon sollten pflanzliche Haarfarben und Pulver ausschließlich in einer Schüssel sowie mit Utensilien aus Glas, Keramik oder Holz angerührt werden, da diese natürlichen Produkte mit Metall reagieren und dies damit zu unerwünschten Farbergebnissen führen kann.
Pflanzliche Haarfarben legen sich wie ein Film um jedes einzelne Haar, weshalb die natürliche Haarfarbe das Farbergebnis maßgeblich mitbestimmt. Das Färben einer Probesträhne wird daher dringend empfohlen!
Auch kann es bei Kombinationen zwischen pflanzlichen und chemischen Haarfarben zu Fehlfärbungen kommen. Auch hier sollten Sie unbedingt an einer Strähne probefärben! Besonders blondierte oder aufgehellte Haare können sehr stark auf Pflanzenhaarfarben und -pulver ansprechen: Sie nehmen die Farben entweder besonders intensiv an oder reagieren mit unerwünschten Farbveränderungen, die sogar in Richtung grün, blau oder sogar lila gehen können.
Grundsätzlich ist auch von der Blondierung pflanzengefärbter Haare abzuraten, da das Farbergebnis nicht beeinflusst werden und extremen Abweichungen unterworfen sein kann. Sollten Sie eine Aufhellung wünschen, wird Ihnen der Besuch eines kompetenten Friseursalons empfohlen, in dem man sich mit Pflanzenhaarfarben nachweislich gut auskennt.
Eine Aufhellung mit Pflanzenhaarfarben ist nicht möglich, da für den Bleichvorgang Chemikalien benötigt werden, die allerdings haarschädigend sind.
Die Haarpflege mit Pflanzenpulvern, wie Senna, Cassia, Christusdorn, etc., ist eigentlich unproblematisch und erfordert keine besonderen Maßnahmen. Bei chemisch behandelten, dauergewellten, blondierten/gebleichten Haaren sollten Sie allerdings aufpassen, denn in diesen Fällen kann es zu unerwünschten Farbergebnissen kommen. Führen Sie auch hier zur Sicherheit eine Probe-"färbung" an einer Strähne durch!
Abgesehen davon sollten pflanzliche Haarfarben und Pulver ausschließlich in einer Schüssel sowie mit Utensilien aus Glas, Keramik oder Holz angerührt werden, da diese natürlichen Produkte mit Metall reagieren und dies damit zu unerwünschten Farbergebnissen führen kann.